Preisträgerin 2017 - Frau Anne Martin
Im Jahr 2017 lagen vier sehr gute Bewerbungen vor, so dass das Preisgremium erst nach langen Diskussionen eine Entscheidung fällen konnte.
Von links: Professor Matthias Oechsner, Preisträgerin Anne Martin, Professor Stephan Rinderknecht (Dekan), Nina Bredt (Präsidentin ZC Darmstadt 2017 - 2019) (Foto: Uta Klupp)
Ausgezeichnet wird Frau Anne Martin, seit März 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Konstruktionswerkstoffe im Maschinenbaufachbereich der TU Darmstadt bei Prof. Oechsner, die sich in ihrer im September 2015 abgegebenen Arbeit mit einem interdisziplinären Thema beschäftigt hat: „Generating ideal surface structure of PEEK implants and applying titanium to improve osteoconductivity"
Die Strukturierung von Implantatwerkstoffen aus einem thermoplastischen Kunststoff stand im Mittelpunkt der Arbeit, mit dem Ziel, die Integration in den Knochen und somit das Anwachsverhalten des Kunststoffimplantats zu verbessern. Dieser Werkstoff hat gegenüber den heute üblichen Titanimplantaten die Vorteile, dass eine Diagnostizierbarkeit mittels Röntgenstrahlen möglich ist und der Werkstoff eine höhere Steifigkeit besitzt. Frau Martin hat ein Verfahren entwickelt, das die Strukturierung der Oberfläche mittels chemischer und physikalischer Prozesse ermöglicht. Dieses Verfahren wurde bereits erfolgreich zum Patent angemeldet.
Wie schon bei der letzten prämierten Arbeit im Jahr 2015 hat uns auch bei dieser Arbeit der interdisziplinäre Ansatz (Maschinenbau, Biologie, Medizintechnik und Materialwissenschaften) sehr gut gefallen. Darüber hinaus waren wir von dem langjährigen gesellschaftlichen Engagement von Frau Martin im Verein Studieren Ohne Grenzen e.V. beeindruckt, denn sie hat sich nicht nur auf lokaler Ebene, sondern auch auf nationaler Ebene als Vorstandsmitglied engagiert. Zusätzlich hat sie während ihres Masterstudiums ein Auslandssemester in Spanien absolviert und als Werkstudentin gearbeitet.
Die Preisverleihung findet am 26. Oktober 2017 im Gästerestaurant des Merck-Konzerns statt.